Graukord – Die 8 koordinativen Fähigkeiten

4.5
(4)

„Ich bin ja auch so ein Bewegungslegastheniker“

Solche Sätze hört man öfter, als das der Fall sein sollte. Aber kann man etwas dagegen tun? Man kann! Und zwar mit Koordinationstraining.

Bewegungskoordination bedeutet Regulation von zielgerichteten Bewegungen. Um eine Bewegung koordinieren zu können benötige ich Informationsaufnahme (Sensibilität), Informationsverarbeitung (kognitive Prozesse), Informationsspeicherung(Erfahrung, Gedächtnis und Informationsabgabe(motorische Steuerung)

Meinel und Schnabel sprechen in ihrer Forschung dazu von 8 verschiedenen Fähigkeiten in der Koordination

1. Gleichgewicht

Die Fähigkeit den Körper während oder nach Bewegungen im Gleichgewichtszustand zu bleiben oder den Gleichgewichtszustand wiederherzustellen

Übung: Einbeinstand und dabei Ball werfen

2. Reaktionsfähigkeit

Die Fähigkeit auf ein bestimmtes Signal hin eine schnelle Bewegung auszuführen

Übung: Ball in der Hand halten und auf „JETZT“ werfen

3. Antizipationsfähigkeit

Die Fähigkeit künftige Situationen im Voraus zu erahnen

Übung: Ball mit Aufsetzer spielen und Ball muss z.b. 4 mal aufkommen

4. Umstellungsfähigkeit

Die Fähigkeit während der Handlung das Handlungsprogramm auf Grund von veränderten Gegebenheiten anzupassen.

Übung: In Runde Ball prellen lassen und dann „andersrum“ rufen

5. Kopplungsfähigkeit

Die Fähigkeit Einzel- oder Teilkörperbewegungen nacheinander oder zeitgleich aufeinander abzustimmen

Übung: Ball in der Luft fangen und sofort zurückwerfen

6. Orientierungsfähigkeit

Die Fähigkeit zur Bestimmung und Veränderung der Lage und Bewegungen im Raum

Übung: Augen zu und 3 mal drehen, danach werfen

7.Rhytmusfähigkeit

Die Fähigkeit einen verinnerlichten oder von außen vorgegeben Takt motorisch umzusetzen.

Übung: Immer beim zweiten Schritt Ball prellen. Oder: 1,2,3,4 und immer bei 3 prellen

8. kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Die Fähigkeit zum Erreichen einer hohen Feinabstimmung von Bewegungen, die in großer Bewegungsökonomie und Bewegungsgenauigkeit zum Ausdruck kommt

Übung: Zum Beispiel mit Anlauf auf Trampolin und dann Rolle über Kasten. Oder: Nullschritt, 3 Schritte zum Sprungwurf, Sprungwurf, Landen

 

Wie fandest du den Post?

Verteile Sterne

Durchschnittsbewertung 4.5 / 5. Resultat: 4

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert